Hallo Jokel,
genau das habe ich auch gemacht. Neuen Thermoblock + Thermofühler gekauft - Wurde dringend zu geraten.
Habe dann das Teil gesucht und unter den Kalkablagerungen gefunden und auch kapiert, wie's montiert wird. Mir kamen nur die Schlauchanschlüße mit Federsicherung ziemlich labberig vor.
Es ist mir auch ohne Anleitung gelungen, den Thermoblock nach Entkalkung der Schrauben und Kleinteile wieder einzubauen.
Erster Versuch: Deutlich kürzere Aufheizzeit von 2 Minuten, aber bei einem Spültest wieder ein Fußbad. Irgendwo war's immer noch undicht.
Also: Gehäuse wieder ab und nochmal gesucht, wo Wasser austritt. An den Schlauchanschlüssen.
Nochmal beim Verkäufer auf der Seite gesucht und zufällig bei den Dichtringen die Info gefunden, daß alle Schlauchanschlüsse mit Federsicherung einen Dichtring brauchen.
Jetzt verstand ich auch, warum eine Tüte mit 4 Dichtungen beigelegt war.
Thermoblock wieder ausgebaut, weil der zweite Schlauchanschluß sonst nicht zu erreichen ist. Je einen Dichtring eingesetzt und alles wieder eingebaut. Schlauchanschlüsse sitzen jetzt auch deutlich fester.
Diesmal habe ich mich auch getraut, die Maschine ohne Gehäuse zu testen. Und siehe da: Mehrere Spülvorgänge, ein Espresso, ein Doppelter - Alles trocken.
Hoffentlich bleibt's so.
Frage ist nur: Warum waren 4 Dichtungen dabei, wenn es nur 2 Schlauchanschlüsse gibt und wieso waren beim Ausbauen der Dichtungen keine Dichtungen im Anschluß?
Ich befürchte, daß die sich im Laufe der Zeit in Wohlgefallen aufgelöst haben und die Ursache für das ganze Malheur waren.
Vielleicht hat das ja schonmal jemand erlebt.
Auf jeden Fall habe ich Bilder von allen relevanten Stellen gemacht, an die man zur Demontage und Montage des Thermoblocks ran muß.
Wer vor dem gleichen Problem steht, dem kann ich die Bilder und Anleitung gerne per Email zuschicken.
Da der Thermoblock in fast allen Modellen von DeLonghi verbaut ist, ist das fast allgemeingültig.
Gruß Jürgen
schließen
Diesen Beitrag teilen: