Ein gummiartiger Krümel  im Flowmeter war der Übeltäter, er blockierte das Impulsrad, beeinträchtigte den Wasserdurchfluss aber nur unwesentlich. Neben einigen anderen Reinigungsarbeiten war das Molchen der Silikonschläuche vom Wassertank zum Flowmeter und vom Flowmeter  zur Pumpe mehr als überfällig. 
Nach dem Zusammenbau (hier vielen Dank an Rainer Konni Raabe bei Youtube, der mir mit seinem Video das Zerlegen und Wiederzusammensetzen unfallfrei ermöglicht hat) und Durchlaufen des Testmodus (Ziffer „8“ erschien hier ebenso wie Werte zwischen 42 und 52 beim Entlüften), war die Inbetriebnahme im Normalmodus mehr als tricky. Die Fehlermeldung „Entlüften“ wollte in diesem Modus einfach nicht verschwinden. Hier vielen Dank an den Verfasser eines Beitrags in einem Schwesterforum, der hierfür die nachstehend zitierte Lösung gefunden hat: 
„Beide Schläuche, die von der weißen Turbine (Flowmeter) abgehen an der Wassertankseite und der Pumpe abziehen. Mit dem Mund durch blasen. Ist ein Pfeifton zu hören, dann ist der Flowmeter wahrscheinlich in Ordnung und muss nicht aufwendig ausgebaut werden. Tank aufsetzen und kurz entlüften, Tank entfernen, wieder entlüften bis die Leitung leer ist. Tank wieder aufsetzen, entlüften, plötzlich ist das Gerät betriebsbereit. So hat es bei mir nach der Daueranzeige "Lüften" funktioniert.“
Das hat bei mir insgesamt dann ein wenig länger gedauert, führte jedoch zum gleichen Ergebnis. Um eine Fehlermeldung im Normalmodus löschen zu können, erscheint mir das Vorgehen jedoch wenig professionell. Meine letzte Frage an Euch in diesem Thread wäre, ob das „Zurücksetzen auf Werkseinstellungen“ im Menü hier vielleicht zielführender sein kann?
  
								
							       
							 
									
							
schließen
Diesen Beitrag teilen: