Erweiterte Suche

DeLonghi ESAM 3100 - Milchschaum?

cappuchen

Donnerstag, 24. Juli 2008, 14:05 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 2517

Mitglied seit: 24.07.2008

Hallo zusammen.

Wir brauchen mal dringend eure Hilfe. Wir haben uns eine DeLonghi ESAM 3100 gekauft. Kaffee und alles klappt total prima.

Aber der Milchschaum - die blanke Katastrophe. Wir haben 3,5 % H-Milch direkt aus dem Kühlschrank genommen. In der Anleitung stand 100ml pro Cappu. Eigentlich haben wir es genau nach Anleitung gemacht - aber nix mit Schaum. Ich hätte die Milch auch einfach in den Kaffee machen können, das wäre dann der gleiche Effekt gewesen.

Nun unsere Fragen: Nehmen wir überhaupt die richtige Milch? Stimmt die Menge vielleicht einfach nicht? Entsteht dabei überhaupt "Schaum"? Haben wir einfach eine falsche Vorstellung von "Schaum"?

Wir sind über jede Hilfe dankbar.

Pea

Donnerstag, 24. Juli 2008, 15:34 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 74

Mitgliedsnummer.: 1945

Mitglied seit: 14.02.2008

Hallo, sei hier im Forum gegrüßt!

Es kommt nicht auf den Fett- sondern auf den Eiweißgehalt der Milch an - je höher desto besser.

Das Aufschäumen klappt am besten, wenn ich die Düse knapp unter der Milchoberfläche ansetze und erst einmal einen guten Schaum mache. Erst dann tauche ich die dampfende Düse auf und ab, bis der Schaum so ist, wie ich den haben will. Das klappt nicht immer auf Anhieb - Übung macht halt den Meister tongue.gif

Im Netzt findest Du viele brauchbare Anleitungen.

hannesrd

Donnerstag, 24. Juli 2008, 15:47 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 167

Mitgliedsnummer.: 360

Mitglied seit: 29.08.2006

Hallo Cappuchen,

folgende Fragen stellen sich mir :

1. Öffnest du den Dampfknopf bervor du schäumst schon mal um das Restwasser im Dampfkreislauf entweichen zu lassen, sonst wird die Milch vom Wasser das aus der Düse kommt schon verwässert, also zuerst leeres Gefäß unter die Düse halten und öffnen solange bis nicht mehr Wasser sondern Dampf aus der Düse kommt, danach ampfdüse zu , Düse in die Milch un los gehts.

2. Ist bei deiner Düse die äussere Hülse der Dampfdüse aufgesteckt, diese dient dazu mehr Luft unter die Milch zu wirbeln, auf dieser Hülse ist auch ein kleiner RIng vorhanden, der zeigt dir wie tief du die Düse in die Milch halten sollst, stimmen all diese Faktoren bekommst du eigentlich relativ schnell Milchschaum zusammen !

lg

Hannes



--------------------
Meine VAs bis jetzt :
AEG CaFamosa 81 (01.2002 bis 07.2006 )
Krups Orchestro FNF5 Plus ( 07.2006 - 09.2008 )
Delonghi ESAM 4300 (seit 01.2008 ) @home
Delonghi EAM 2500 (seit 01.2008 ) @work
Delonghi EAM 2500 (seit 03.2008 ) @parents in law

Meine Siebträgermaschinen und Mühle :
Gaggia New Baby Twin (09.2007 - 08.2008 ) >>> La Scala Butterfly (seit 06.2008 ) und Quickmill Apollo @home

cappuchen

Donnerstag, 24. Juli 2008, 19:46 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 2517

Mitglied seit: 24.07.2008

Da ich noch nie einen VA hatte, bin ich also total unerfahren. Ergo habe ich komplett an die Gebrauchsanweisung gehalten.

Ich musste den Dampfknopf drücken und wenn die Lampe dann ständig leuchtet, sollte ich den Milchbehälter unter die Düse stellen und dann eintauchen (max. bis zu dem Ring).

Erst dann sollte ich den Hebel zur Hälfte auf Richtung on stellen. Die Maschine machte auch mal kurz Krach. Dann hatte ich einen Moment gewartet - aber nix passierte. Also Hebel noch ein Stück rüber, wieder Krach - dann wieder nix. Noch ein drittes Mal den Hebel - Krach - nix. Der Hebel war dann bis zum Anschlag.

Da in der Anleitung stand, man soll höchstens 2 Minuten dampfen, hatte ich dann auch aufgehört. Mit dem Ergebnis, das meine Milch war wie vorher.

(Bei mir ist eine abnehmbare Dampfdüse und darüber steckt der Milchaufschäumer)

Guest_cappuchen

Donnerstag, 24. Juli 2008, 20:11 Uhr

Unregistered

Was ich eben noch vergessen habe: Ich habe die Milch in einen Becher von Tupper gemacht. Kann es sein, das sich Plastik bzw. Tupperware dafür nicht eignet?

hannesrd

Freitag, 25. Juli 2008, 07:50 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 167

Mitgliedsnummer.: 360

Mitglied seit: 29.08.2006

Hallo, nachdem die Dampflampe leuchtet öffne mal den Dampfhahn , du musst ihn wirklich eine halbe Umdrehung aufdrehen damit der Schalter für Dampfbezug schaltet, halte zuerst nur mal eine leere Tasse drunter, und öffne den Dampfhahn, danach wird noch ein paar Sekunden Wasser aus dem Rohr kommen, und erst danach wirklich Dampf, kommt der Dampf drehe den Dampfhahn zurück, danach wiederhole die Prozedur mit der eingetauchten Milch, wobei du die Milch maximal bis zum Ring eintauchen sollst, das ganze aufschäumen dauert schon mindestens 25 sec. und meisst steht erst nach ein paar Sekunden die volle Dampfpower zur Verfügung, wo dann wirklich die Luft unter die Milch gewirbelt wird und Milchschaum entsteht.
Beim schliessen den Dampfhahns ist es normal wenn es einmal pfaucht, da über eine Abwasserleitung der in der vorhandenen Leitung noch vorhandener Dampfdruck entweicht.

lg

Hannes



--------------------
Meine VAs bis jetzt :
AEG CaFamosa 81 (01.2002 bis 07.2006 )
Krups Orchestro FNF5 Plus ( 07.2006 - 09.2008 )
Delonghi ESAM 4300 (seit 01.2008 ) @home
Delonghi EAM 2500 (seit 01.2008 ) @work
Delonghi EAM 2500 (seit 03.2008 ) @parents in law

Meine Siebträgermaschinen und Mühle :
Gaggia New Baby Twin (09.2007 - 08.2008 ) >>> La Scala Butterfly (seit 06.2008 ) und Quickmill Apollo @home

Gregorthom

Freitag, 25. Juli 2008, 07:55 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Am allerbesten geht es mit einem Edelstahlkännchen. Eine Hand ständig um das Kännchen legen, so kann man nämlich gleich die Temperatur der Milch fühlen. Nur so lange schäumen, bis man gerade das Kännchen noch umfassen kann, dann mit dem Schäumen aufhören. Warum? Macht man die Milch heißer, zerfällt der Schaum sofort wieder.
Für den Anfang würde ich ein Kännchen mit max 300-350ml max. Füllmenge nehmen. Dieses halb voll mit Milch und dann schäumen.


Eine gute Anleitung zum Schäumen findest Du hier: http://www.kaffeewiki.de/index.php/Milchaufsch%C3%A4umen

Um guten Schaum erzeugen zu können, muss die Milch "rollen".

Noch etwas zu Fett- und Eiweisgehalt:
Beides ist nicht unwichtig. Je höher der eiweisgehalt, desto leichter kann man Schaum herstellen. Der Fettgehalt sorgt aber dafür, wie "cremig" der Schaum wird. Je höher der Fettanteil, desto cremiger. Versuche eine Milch mit min. 3,4g Eiweisgehalt (Nährwerttabelle auf der Verpackung), besser 3,6g und 3,5-3,8g Fettanteil zu bekommen. Und greife besser nicht zu H-Milch, sondern zu frischer Milch, die schäumt noch mal wesentlich besser auf.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

cappuchen

Freitag, 25. Juli 2008, 13:43 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 2517

Mitglied seit: 24.07.2008

Es wird ja langsam peinlich, wenn man so gar keine Ahnung hat oder einfach nur zu doof ist.

Bis dahin wo ich die leere Tasse drunter stellen soll, ist mir alles klar. Aber dann: Ich kann auch die halbe Drehung mit dem Dampfhahn machen, aber ich habe keinen Dampfregler. Meine Maschine hat definitiv nur den Knopf zum Umstellen von Kaffee- auf Dampfbetrieb und den Dampfhahn. Aber bitte wo ist der Dampfregler?

Also halbe Drehung, leere Tasse drunter - und nun?

Danke für Euer Verständnis.

Gregorthom

Freitag, 25. Juli 2008, 16:02 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Dampfregler = Dampfhahn = Dampfdrehknopf.

Schau einfach mal in die Bedienungsanleitung, da steht auf Seite 47 wie das Entlüften funktioniert:

QUOTE

TIPP: Damit sich die Kaffeemaschine nach Deaktivierung der
Funktion „Dampf“ schneller abkühlt, den Dampfdrehknopf öffnen,
und das Wasser aus dem Milchaufschäumer in ein Gefäß herausfließen
lassen, bis die grünen Kontrollanzeigen und nicht
mehr blinken.


Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T