Am allerbesten geht es mit einem Edelstahlkännchen. Eine Hand ständig um das Kännchen legen, so kann man nämlich gleich die Temperatur der Milch fühlen. Nur so lange schäumen, bis man gerade das Kännchen noch umfassen kann, dann mit dem Schäumen aufhören. Warum? Macht man die Milch heißer, zerfällt der Schaum sofort wieder.
Für den Anfang würde ich ein Kännchen mit max 300-350ml max. Füllmenge nehmen. Dieses halb voll mit Milch und dann schäumen.
Eine gute Anleitung zum Schäumen findest Du hier: http://www.kaffeewiki.de/index.php/Milchaufsch%C3%A4umen
Um guten Schaum erzeugen zu können, muss die Milch "rollen".
Noch etwas zu Fett- und Eiweisgehalt:
Beides ist nicht unwichtig. Je höher der eiweisgehalt, desto leichter kann man Schaum herstellen. Der Fettgehalt sorgt aber dafür, wie "cremig" der Schaum wird. Je höher der Fettanteil, desto cremiger. Versuche eine Milch mit min. 3,4g Eiweisgehalt (Nährwerttabelle auf der Verpackung), besser 3,6g und 3,5-3,8g Fettanteil zu bekommen. Und greife besser nicht zu H-Milch, sondern zu frischer Milch, die schäumt noch mal wesentlich besser auf.
Gruß
Gregor
--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T
schließen
Diesen Beitrag teilen: