Erweiterte Suche

Jura Impressa E50 - Kaffee schmeckt gammelig

Was kann man tun und lohnt es sich?

TaxiMercedesJura

Montag, 06. Oktober 2014, 21:57 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 39

Mitgliedsnummer.: 12487

Mitglied seit: 04.07.2011

Guten Abend allerseits,
mit dieser Maschine und ihren Problemen habe ich mich schon mehrfach an dieses Forum gewendet und bin dabei immer mit guten Infos von den Usern hier versorgt worden!

Die Maschine ist recht betagt (BJ 99) und hatte schon so ihre Probleme. Vor etwa 10 Monaten habe ich ihr ein neues Mahlwerk verpasst und 2012 eine neue Wasserpumpe.

Nun ist das Problem aber weniger technisch, glaube ich:

Der Kaffee schmeckt einfach nicht mehr so gut, ich würde schon fast sagen gammelig oder muffig.

Daher habe ich einmal alle wasserführenden Schläuche demontiert und auch sonst alles, was mit Wasser oder Kaffee in Kontakt kommt, nach dem Ablauf des Spülprogramms in einer Wanne mit dem Kaffeelöser-Reinigungsmittel und heißem Wasser eingelegt. In der Brühe lagen die Innereien über Nacht und am nächsten Tag habe ich sie mechanisch gereinigt, so gut es ging. Trotzdem ist der Geschmack geblieben.

Der Wassertank ist geruchsfrei und auch ohne Ablagerungen, der Kaffee wurde variiert. Trotzdem ist das seltsame Aroma geblieben.

Nun ist meine Frage: Kann man sowas bei einer alten Maschine in den Griff bekommen, indem man diverse Schläuche und ggf. auch andere Teile austauscht? Lohnt sich der Aufwand oder macht es, wenn es mal so weit gekommen ist, eher Sinn, sich nach Ersatz umzusehen?

Sollte man das Cremaventil und den Brühbereich auch austauschen? Welche Teile wären das genau?

(Und am Ende: Macht eine DeLonghi Esam 3000B, die man heute für 280 € bekommt, vielleicht besseren Kaffee als eine 15 Jahre alte Impressa E50, weil sich die Technik weiter entwickelt hat?)

Vielen Dank schonmal für eure Zeit!

Ciao
TaxiMercedesJura

kaffeechris

Montag, 06. Oktober 2014, 23:33 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014

Hallo, ich würde mir mal die Brühgruppen mal nehmen und in deiner Wanner legen und anständig revidieren.Ersatzteile findest du über die Sufu eines Gewissen "Gooookle"
Auch diverse Demontageanleitungen.
Nun zu deiner Frage ob und wann und wieso, kann dir nur soviel sagen das sich das Prinzip des KVA nicht wsentlich geändert hat,höchsten die Brühsoftware.
Wenn du mal überlegst ob deine Jura erstmal beim Pressen "vorbrüht" dann ist es schon ein sehr gut.
Habe hier eine alte Solis die macht auch Kaffee leider ohne wirkliche Crema,da die Brühgruppe kein Cremaventil hat,aber der schmeckt auch. Nach einer ordentlichen Justierung der Mahlmenge.
MfG Chris



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.

TaxiMercedesJura

Dienstag, 07. Oktober 2014, 16:03 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 39

Mitgliedsnummer.: 12487

Mitglied seit: 04.07.2011

Vielen Dank schonmal, hätte nicht gedacht, dass man den Kaffeegeschmack mit einer Revision der Brühgruppe ordentlich hinbekommt.

Diverse Anleitungen habe ich schon gesehen und auch benutzt, habe ja schon das Mahlwerk revidiert und die Pumpe ausgetauscht sowie andere Kleinigkeiten. (Cappucinatore, Dichtungen, Wasserleitungen...)

Es gibt glücklicherweise eine Menge Ersatzteile für die Impressa E50 und die sind sogar bezahlbar. So lange es diese Teile gibt und man repariert, könnte man sagen, läuft die Maschine also ewig. Ich bastele eigentlich schon ganz gerne an so einer Maschine.

Bei den Zahlreichen Teilen, die es so gibt, war meine Frage also eher, mit welchen Ersatzteilen ich mein Problem (gammeliger Geschmack) lösen kann.
Die Antwort war: Nicht die Kaffee- und Wasserführenden Schläuche sind das Problem, sondern die Brühgruppe.

Bei der letzten Reparatur (Austausch der Ringe des Mahlwerks) musste ich dann aber leider feststellen, dass der Kunststoff langsam richtig hart geworden ist: Manche Befestigungsnasen sind schon bei festem Ansehen abgebrochen und solche Nasen müssen auch bei der Brühgruppe gelöst werden.

Wie ist das bei anderen Usern so? Wie lange hält der Kunststoff, wann wird er marode? Wenn der überall so leicht bricht, müsste ich ja mindestens mal davon ausgehen, dass ich am Ende die gesamte Brühgruppe austauschen muss - oder sogar noch mehr, weil irgendwo drumherum auch noch der Kunststoff brüchig ist.

Nach dem nur moderaten Erfolg der letzten Reparatureinsätze bin ich halt am Überlegen, ob ich die Probleme mit Reparaturen noch in den Griff kriegen kann oder die Kosten auf das Niveau einer günstigen Maschine von heute kommen würden.

(Moderater Erfolg heißt: Trotz langatmiger, feinfühliger Justierung des Mahlwerks ist der Kaffee nicht so gut wie früher mal und die Crema hält auch nur ein paar Sekunden bevor sie verschwindet. Dazu kamen dann aber noch Kollateralschäden durch altersschwachen Kunststoff.)

numberonedefender

Dienstag, 07. Oktober 2014, 19:38 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Maßgeblich für den Geschmack verantwortlich ist die Konsistenz des Mahlgutes sowie die Mahlmenge, außerdem die Temperatur und der Pumpendruck. Das größte Problem der E50 ist die unsägliche Alu-Heizpatrone, die mit der Zeit extrem anfällig wird und auch einfach nicht mehr auf Temperatur kommt. Ich kann bestätigen, dass der Kunststoff nach mehr als 10 Jahren schwächeln kann, ich revidiere mittlerweile nur noch BGs, die jünger als 10 Jahre alt sind, alles andere wandert direkt in die Tonne.
Wenn Du gern an Jura weiterbasteln magst (was ich nur unterstützen kann!), solltest Du dir eine gebrauchte E10 oder besser noch ne F50 besorgen und ordentlich in Schuss bringen. Die sind einfach ein paar Jährchen jünger, haben einen Edelstahl-Thermoblock und sind oft für schmales Geld zu bekommen, wenn man etwas Geduld aufbringt und die Augen aufhält.
Eine Revision der BG kann sicher nicht schaden, eine deutliche Veränderung des Kaffeegeschmacks würde ich persönlich davon nicht erwarten (es sei denn, die BG wäre völlig vergammelt...), ob die Silikonschläuche verschmutzt sind, siehst Du ja, die Teflonschläuche können meiner Meinung nach keinen Fremdgeschmack annehmen...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

TaxiMercedesJura

Mittwoch, 08. Oktober 2014, 16:24 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 39

Mitgliedsnummer.: 12487

Mitglied seit: 04.07.2011

QUOTE (numberonedefender @ Dienstag, 07.Oktober 2014, 18:38 Uhr)
Das größte Problem der E50 ist die unsägliche Alu-Heizpatrone, die mit der Zeit extrem anfällig wird und auch einfach nicht mehr auf Temperatur kommt..

Aha, sehr guter Hinweis. An die Alu-Heizpatrone hatte ich so nicht mehr gedacht. Trotz regelmäßiger Entkalkung wird dort sicher die Oberfläche porös und wo ich seit etwa eineinhalb Jahren wohne ist die Wasserqualität deutlich niedriger.

QUOTE (numberonedefender @ Dienstag, 07.Oktober 2014, 18:38 Uhr)
Ich kann bestätigen, dass der Kunststoff nach mehr als 10 Jahren schwächeln kann, ich revidiere mittlerweile nur noch BGs, die jünger als 10 Jahre alt sind, alles andere wandert direkt in die Tonne.

Ok, gut zu wissen!

QUOTE (numberonedefender @ Dienstag, 07.Oktober 2014, 18:38 Uhr)
(es sei denn, die BG wäre völlig vergammelt...)

Danach sieht es nicht aus.

QUOTE (numberonedefender @ Dienstag, 07.Oktober 2014, 18:38 Uhr)
ob die Silikonschläuche verschmutzt sind, siehst Du ja, die Teflonschläuche können meiner Meinung nach keinen Fremdgeschmack annehmen...

Die Silikonschläuche hatte ich mechanisch gereinigt aber verfärbt waren sie hinterher natürlich immernoch. Die Teflonschläuche sahen super aus.

QUOTE (numberonedefender @ Dienstag, 07.Oktober 2014, 18:38 Uhr)
Wenn Du gern an Jura weiterbasteln magst (was ich nur unterstützen kann!), solltest Du dir eine gebrauchte E10 oder besser noch ne F50 besorgen und ordentlich in Schuss bringen. Die sind einfach ein paar Jährchen jünger, haben einen Edelstahl-Thermoblock [...]

Tja, dann mache ich am Besten ein Thema in der Kaufberatung auf...