Erweiterte Suche

Magnifica EAM 4000 B defekt?

Maschine oder Brühgruppe defekt?

Come2Leo

Freitag, 16. August 2013, 00:33 Uhr

Unregistered

Hallo,

Ich habe eine Delonghi Magnifica EAM 4000 B.

Heute wollte ich mir noch mal eine Tasse Kaffee machen. Die letzte war ca. 2 Stunden her und ich hatte nicht mehr auf die Maschine geschaut.

Ich sah folgende Fehlermeldung. Ausrufezeichen im Dreieck und die beiden grünen Leuchten blinken für 1 oder 2 Tassen Kaffee.

Ausschalten ging nicht, also habe ich den Stecker gezogen und dann wieder reingesteckt. Dann konnte ich die Maschine ausstellen. Habe dann die Brühgruppe rausgenommen und alles noch mal gründlich gereinigt.

Wenn ich jetzt die Maschine anstelle, bleiben die beiden grünen Leuchten für 1 oder 2 Tassen blinken. Nach einer gewissen Zeit leuchtet auch wieder das rote Ausrufezeichen?


Ist meine Brühgruppe defekt? Die bekomme ich ja neu für 25 Euro. Oder steckt da mehr dahinter?

Gruß

Come2Leo

Come2Leo

Freitag, 16. August 2013, 00:57 Uhr

Unregistered

Konnte die Maschine eben übrigens wieder nicht so ausschalten, bzw. die Lichter gingen zwar aus, aber die Brüheinheit fuhr nicht runter. Erst nach dem ich den Stecker einmal rausgezogen hatte und dann wieder rein.

Die Maschine ist jetzt übrigens 6 1/2 Jahre alt.

looser

Freitag, 16. August 2013, 07:21 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Hast du ein Multimeter und kannst dieses bedienen?
Google nach Widerstandswerte EAM.
Der Kolben der Brühgruppe muss sich leicht verschieben lassen wenn Du auf das silberne Feinsieb drückst.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

Come2Leo

Freitag, 16. August 2013, 21:20 Uhr

Unregistered

Ja, ich habe ein Multimeter. Bedienen kann ich es auch mit Grundkenntnissen.

Das mit dem Kolben verschieben habe ich gestern auch getestet. Der geht nicht besonders leicht runter. Ich habe es dann auch noch mal mit Silikon gefettet. Geht aber immer noch relativ schwer.

Könnte die Brühgruppe mal zerlegen und komplett innerlich reinigen!?


Habe mir heute mal eine Dosen lösliches Kaffeepulver gekauft, damit ich mir zumindest einen Kaffee machen kann. Ist aber kein Ersatz.



looser

Freitag, 16. August 2013, 21:55 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Klar, BG zerlegen, reinigen und neue O-Ringe verwenden. Alles mit Silikonfett abschmieren.
Trotzdem mal die Widerstandswerte bestimmen.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

Guest

Freitag, 16. August 2013, 22:39 Uhr

Unregistered

Habe gerade die Brühgruppe zerlegt, ich glaube es ist eigentlich der Kolben gemeint. Den kann man aus der Maschine entnehmen ohne den ganzen Automaten zu zerlegen.

Diesen hier:
http://www.ebay.de/itm/Neue-Bruhgruppe-DeL...=item35bf66ecea


An den hier komme ich nicht so leicht ran:
http://www.ebay.de/itm/DeLonghi-Bruhgruppe...=item27c0dcb2ac


Wie soll ich denn die Widerstandswerte bestimmen?

Guest

Freitag, 16. August 2013, 22:40 Uhr

Unregistered

Neue O-Ringe muss ich erst bestellen. Die 2 alten waren gar nicht so schlecht. Der untere war schwarz angesetzt und etwas verhärtet.

Come2Leo

Freitag, 16. August 2013, 22:42 Uhr

Unregistered

Könnte auch dieses Teile defekt sein?

http://www.ebay.de/itm/DeLonghi-EAM-Durchl...=item2eb673f577

looser

Freitag, 16. August 2013, 23:09 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Bestell 3 von den O-Ringen.
Die Widerstandswerte für Deine EAM sollst Du, wie bereits geschrieben, ergoogeln. Dann weisst Du was defekt ist.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

Come2Leo

Samstag, 17. August 2013, 01:50 Uhr

Unregistered

Habe mich noch etwas informiert und herausgefunden, dass es wohl nicht der Brühkolben sein wird, weil meine Pads immer schön gepresst waren.

Danach habe ich auf Thermoblock getippt, auch weil ich glaube, dass der Tassenwärmer nicht mehr warm wird. Also habe ich im Internet eine Anleitung gesucht und meine Maschine geöffnet.

Leider war die Anleitung für eine ESAM Maschine, aber dennoch recht ähnlich. Der Thermoblock ist aber offensichtlich unterschiedlich. Ich habe mal ein paar Fotos gemacht:

<div align="center"><p><img src="http://cdn01.trixum.de/upload2/139600/139429/4/43b380980dbefb453c62256d4969df77d.jpg" /></p><p><img src="http://cdn01.trixum.de/upload2/139600/139429/3/338a2f08888ae92ba80073300f5839431.jpg" /></p><p><img src="http://cdn01.trixum.de/upload2/139600/139429/5/5a4bec0b87e87efa7f9fae102dd3f09c1.jpg" /></p><p>Kostenlose XXL Bilder bei TRIXUM.DE</p></div>

An Bild 1 habe ich auf Durchgang gemessen, war ok an den beiden Steckverbindungen. Widerstand aber =0, wenn ich alles richtig gemacht habe. Würde einen Kurzschluss bedeuten.

Steckverbindungen von Bild 2 sind glaube ich nicht relevant. Habe aber auch keinen Durchgang messen können.

Bild 3 zeigt die beiden Kabel. Hier kann ich keinen Durchgang messen. Vielleicht ein defekt an der Platine?


Momentan tippe ich noch auf den Thermoblock. Würde ca. 45 Euro kosten einen neuen zu bestellen.



Come2Leo

Samstag, 17. August 2013, 01:59 Uhr

Unregistered

Irgendwie hat das mit dem HTML Bildercode nicht funktioniert.

looser

Samstag, 17. August 2013, 07:31 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Der Widerstand zwischen den Leitungen der Heizschleife sollte zwischen 40 und 60 Ohm betragen.
Du kannst auch die komplette Heizung der ESAM verbauen. Diese gibt es in 5 oder 6 mm Ausführung.
Vorteil gegenüber der EAM Modelle wäre: 2 Heizschleifen, Edelstahlwasserweg und bei der 5 mm Version, günstiger Ersatz bei Defekt und etwas heißerer Kaffee.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

Come2Leo

Samstag, 17. August 2013, 18:26 Uhr

Unregistered

Bei mir sind die beiden Anschlüsse an der Seite. Bei dem ESAM Thermoblock sind die Anschlüsse wohl oben auf dem Thermoblock. Bei mir kann ich hier keinen Durchgang und Widerstand messen.

Ich bekomme den EAM Thermoblock komplett neu mit Brühkolben für ca. 45 Euro.

Das ESAM Modell kosten inkl. Brühkolben ca. 80 Euro. Nur der Thermoblock schon für 25 Euro in der 5mm Version. Könnte ich meinen alten Brühkolben von meinem EAM Modell nehmen und auf den ESAM Thermoblock montieren?

Der Kaffee könnte schon etwas heißer sein, aber 80 Euro ist etwas viel.

Guest

Samstag, 17. August 2013, 18:29 Uhr

Unregistered

Auf der rechten Seite an meinem Thermoblock ist ein Mikroschalter.

Come2Leo

Samstag, 17. August 2013, 18:36 Uhr

Unregistered

Passt die ESAM Heizung wirklich bei mir?

 Seite 12