Erweiterte Suche

Kein Dampf oder Wasser Impressa S 90

Pumpe ok aber Wasser o. Dampf !!

megazocker

Montag, 12. September 2011, 12:34 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 6621

Mitglied seit: 07.01.2010

Hallo alle,

vor ca. 2 Wo. habe ich an meiner Jura Impressa S90 den Durchlauferhitzer, den Dampferhitzer sowie die Pumpe ausgetauscht, soweit ist alles ok gewesen.
Etliche Kaffes sind mir seither die Kehle runtergeflossen

Leider kommt nichts mehr vorne raus.

Was ich sagen kann ist das am Durchlauferhitzer der Druck der Pumpe ankommt was ich am Tropfen des Durchlauferhizuers erkennen kann.
Nur Kaffe oder Dampfbezug geht nicht, als wenn irgendwo das Gerät verstopft wäre.
Das Keramicventiel hab ich schon nachgesehen, schaut aber gut aus.

Hat jemand eine Idee was das sein könnte ?

Grüßle Alle

Hisholy

Montag, 12. September 2011, 13:01 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Ich würde Magnet- und Auslaufventil auf Durchgang prüfen.

megazocker

Montag, 12. September 2011, 13:33 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 6621

Mitglied seit: 07.01.2010

Hallo u. Danke.

Magnetventil ist klar wo ich das finde aber wo liegt das Auslaufventiel welches du meinst ?

Hisholy

Montag, 12. September 2011, 14:11 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Die Maschine hat nur ein Auslaufventil. Du findest es als weißes Kunststoffteil mit schwarzer Kappe im Schlauchweg in der Nähe der Hauptheizung.

megazocker

Montag, 12. September 2011, 14:31 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 6621

Mitglied seit: 07.01.2010

Du meinst das Teil (an der Rückwand ganz links unten) welches auch als Überdruckventiel Arbeitet ?
Das welches an der Pumpe angeschlossen ist und von dem 2 Schläuche abgehen ..einer zum Durchlauferhitzer und der andere zum Dampferhitzer ?

Das Teil hatte ich auch gesäubert ..... ich wenn deine Antwort ja ist .... dann schau ich nach.
Ich habe noch die alte Pumpe, falls es doch irgendwie (keine Ahnung wie) an der Pumpe liegt könnte ich die im Anschluß zurücktauschen.

megazocker

Montag, 19. September 2011, 13:02 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 6621

Mitglied seit: 07.01.2010

Hallo Nochmal

Ich hab das Magnetventiel ausgebaut .. zerlegt und die Durchgängigkeit ist OK
Wie kann ich das Elektrische prüfen ?
Hört man sowas wie ein Klacken wenn das Ventiel arbeitet ?



Grüßle Uwe

Hisholy

Montag, 19. September 2011, 13:07 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Du schreibst vom Magnetventil, ich meine aber das Auslaufventil, und das ist rein mechanisch.
Das Magnetventil hat eine Spule, die kannst Du ohmisch messen. Und ja, man hört ein "klack", wenn es schaltet.

megazocker

Montag, 19. September 2011, 15:14 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 6621

Mitglied seit: 07.01.2010

hallo auch,

danke

ganz oben hast du auch vom Magnetventiel geschrieben, egal ... da ich grad einen Bandscheibenvorfall habe bin ich nicht so fix und muß leider sporadisch an der Maschine arbeiten.

Mal schaun ob ich heute abend doch nochmal das Ventiel checken kann (war schoneinmal zerlegt und hat auch funktioniert)

Danke für deine Antwort.


Grüßle Uwe

megazocker

Montag, 19. September 2011, 17:15 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 6621

Mitglied seit: 07.01.2010

So getestet, das Magtnetventiel ist funktionell und durchlässig.

Am Auslaufventiel kann ich an den beiden hellen Aus/Eingängen für das Wasser weder Luft reinpusten noch saugen.
An dem Schwartzem Teil der Kunststoffkappe kann ich nur saugen ... nicht reinpusten.

Was sollte denn da der Normalzustand sein ?

megazocker

Montag, 19. September 2011, 18:00 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 6621

Mitglied seit: 07.01.2010

HAllo alle

ich denke ich habe das Prob gefunden .... zugekalckter wasserschlauch ....wenn es das war melde ich mich wieder für die vielen anderen die Probs suchen und sie lösen wollen

megazocker

Dienstag, 20. September 2011, 17:54 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 6621

Mitglied seit: 07.01.2010

Hallo an alle Kaffeetrinker,

Das Problem war tatsächlich das die div. Schläuche vom Kalk verstopft waren.

Darauf hatte ich gar nicht geachtet .... und das war wohl somit auch ein klassische Eigentor sad.gif

Darauf geachtet habe ich aus dem Grund nicht da ich die Maschine beim Entkalken schoneinmal offen hatte und schon damals Kalk in den Schläuchen war.
Ich war der Meinung das es nicht so schlimm sei da Kaffee wie es sein sollte rauskam.

So was hab eich getan:
Ich hab eine Flasche Essig genommen und Mühselig den Essig (zuerst eine schluck in den Mund genommen und beidseitig reingepustet später mit einer kleinen Spritze reingedrückt) bis die betroffenen Schläuche völlig Kalkfrei waren.
Über den Geschmack im Mund muß man nichts sagen .... aber was tut man nicht alles für guten Kaffee.

Betroffen waren alle Schläuche die nach dem Heiswasser/Dampf- erhitzer verbaut waren !!

Zeitaufwand: ca 3-4 Std mit pusten und spritzen
Essig hab ca 200 ml verbraucht.

Abschliessen kräftig gespült und das ganze wieder zusammen gebaut

smile.gif Endlich wieder Kaffee

numberonedefender

Dienstag, 20. September 2011, 20:55 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Ich bevorzuge die Methode: Spritze mit "Adapter" aus Silikonschlauch und Entkalker auf Amidosulfonsäurenbasis wink.gif



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Guest

Mittwoch, 21. September 2011, 13:22 Uhr

Unregistered

Hallo auch,

klar wenn man den gerade zur hand hat wink.gif
Essig soll zwar gesund sein aber was soll's ... wie mit allem zuviel ist auch nicht gut ... in jeder beziehung.

Es gibt nach meinen Recherchen 2 sorten der Entkalckung,
A: Essig
B: Amidosulfonsäure.....

Essig reagiert bei Erwärmung und löst somit auch schneller den Kalk
Die Säure (Amo...dingsbums) tut das nicht und reagiert bei Raumtemperatur gleichbleibend.

Das ist wohl auch der Grund weshalb die Jura erstmal 5 Std. abkühlen muß damit die Säure immer die gleiche Entkalkungsleistung erbringen kann.
Essig würde wohl zu stark reagieren wobei ich kein Chemiker bin und da nur bedingt für mich den Vorteil sehe das man jemaden 5 Std. quällen muß mit Wartezeit zum entkalcken find ich nicht sehr gelungen. Ein technischer hinweiß in der Anleitung hätte mein verständnis da sciher erweitert wink.gif

Hisholy

Mittwoch, 21. September 2011, 16:02 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Essig kann man in eine normale Kaffeemaschine kippen, nicht aber in einen Vollautomaten mit Aluminiumheizung! Und die Dichtungen mögen Essig auch nicht sonderlich. Also entweder Zitronen- oder Amidosulfonsäure.