Erweiterte Suche

Saeco Magic de juxe

Kaffe hin und wieder nicht

Ottilii

Mittwoch, 10. August 2011, 21:04 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 103

Mitgliedsnummer.: 3786

Mitglied seit: 09.02.2009

Hallo erst mal,

ich habe eine Magic de luxe das ist ein fenomen hin und wieder kommt kein Kaffee es kann sein 10 Tassen 20 Tassen kommen ganz normal und die nächste Tasse kommt gar nicht also sie mahlt und dann wird das trokene Kaffeemehl einfach in den Trester geworfen hatte das Problem schon jemand und kann mir helfen?

danke schon mal.

Lg Ottilii

Guest

Mittwoch, 10. August 2011, 21:34 Uhr

Unregistered

1.) Die Brühgruppe muss von Hand leicht von der Grundposition in die Bruhstellung gefahren werden können. Dazu den Arretierhaken auf der Rückseite der Brühgruppe eindrücken. Sollte sie schwer gehen, zerlegen, reinigen.

2.) Stell den Mahlgrad (Hebel direkt unter dem Bohnenbehälter) um eine Raste gröber=höhere Zahl. Der Mahlgrad darf nur bei laufender Mühle verstellt werden! Die neue Einstellung kommt durch den relativ langen Mahwerkskanal erst nach 3 Bezügen in der Brühgruppe an.

3.) Reduziere die gemahlene Kaffeemenge (Hebel oberhalb der Servicetüre) um eine Raste Richtung minus.

Bitte mit 1.) beginnen und wenn es nichts nützt nächsten Schritt ausführen!

MfG

Ottilii

Donnerstag, 11. August 2011, 06:47 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 103

Mitgliedsnummer.: 3786

Mitglied seit: 09.02.2009

Hallo, danke für den Tipps werde ich machen,

lg

Ottilii

Freitag, 12. August 2011, 07:01 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 103

Mitgliedsnummer.: 3786

Mitglied seit: 09.02.2009

Hallo,

habe alles gemacht leider ohne Erfolg der Fehler ist immer noch da weis noch jemand eine Lösung?

lg

aflow

Freitag, 12. August 2011, 12:54 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 64

Mitgliedsnummer.: 11686

Mitglied seit: 02.04.2011

Hallo
zeigt das Gerät eine Fehlermeldung wenn der Fehler auftritt ? Entlüften oder so ?
Wie sind die die Geräusch beim herauffahren der Brühgruppe hört es sich schwergängig an ? probier alle Auffälligkeiten zu beschreiben .

MfG

aflow

Ottilii

Samstag, 13. August 2011, 13:08 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 103

Mitgliedsnummer.: 3786

Mitglied seit: 09.02.2009

Hallo,

keine Fehlermeldung, die Maschine mahlt und wenns dann zur Brühung kommen sollte alle Lampen kurz an und bricht den vorgang ab Brühgruppe ist leichtgängig.

lg

Guest

Sonntag, 14. August 2011, 11:34 Uhr

Unregistered

Es scheint der Elko für die 5V-Spannungsversorgung sein Leben auszuhauchen. Tausche vorsorglich gleich alle Elkos auf der Platine gegen spannungsfestere mit höherer Temperaturbeständigkeit (105°C). Die Teile kosten kaum was.

MfG

aflow

Montag, 15. August 2011, 13:52 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 64

Mitgliedsnummer.: 11686

Mitglied seit: 02.04.2011

Hallo

mach der Vollautomat das bei jeder Tassengröße oder nur bei Espresso oder mittlere Tasse oder große Tasse ?

Programmier die Tassefüllmenge nochmal neu .

MfG

aflow


http://www.rohrbachundsohn.de/ersatzteile/saeco.html

Guest

Montag, 15. August 2011, 22:55 Uhr

Unregistered

QUOTE (Ottilii @ Samstag, 13.August 2011, 13:08 Uhr)
Hallo,

keine Fehlermeldung, die Maschine mahlt und wenns dann zur Brühung kommen sollte alle Lampen kurz an und bricht den vorgang ab Brühgruppe ist leichtgängig.

lg

Da wird der Fehler eindeutig beschrieben. Es bricht die Spannungsversorgung 5VDC ein. Abhilfe: 470µF Elko tauschen! Wie vorher schon gepostet wäre es sinnvoll gleich alle Elkos zu tauschen da diese mit der Zeit austrocknen und somit unbrauchbar werden.

MfG

Ottilii

Samstag, 29. Oktober 2011, 20:32 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 103

Mitgliedsnummer.: 3786

Mitglied seit: 09.02.2009

Hallo, danke für die Info, wo sitzen Elkos auf der Platine hat jemand ein Foto?

lg Ottilii

Guest

Samstag, 29. Oktober 2011, 22:57 Uhr

Unregistered

Die Elkos sind blaue oder schwarze becherförmige Bauteile mit 2 Lötfüsschen. In der Nähe des Spannungsreglers (LM2940C) befindet sich ein 470µF Kondensator. Und noch ein kleinerer in der nähe des grossen Kühlkörpers. Ersetze beide durch spannungsfestere mit 105°C. Beim einlöten unbedingt auf die Polarität achten!

MfG

Ottilii

Sonntag, 30. Oktober 2011, 20:33 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 103

Mitgliedsnummer.: 3786

Mitglied seit: 09.02.2009

Hallo,

danke für die Info werd ich machen muss diese erst besorgen danke nochmals.

lg Ottilii