Erweiterte Suche

Kaffeetemperatur DeLonghi EAM 3000 B

WD40

Donnerstag, 28. Juli 2011, 15:28 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 12742

Mitglied seit: 28.07.2011

Moin,
ich bin Micha, 48J alt, Motorrad und Selbstausbau Wohnmobilfahrer

Seit kurzem bin ich Besitzer einer DeLonghi EAM 3000 B, hatte vorher eine DeLonghi MP PMR2005.CC.
Da ich aber zu 90% nur einen Becher Kaffee morgens trinke, mein Sohn auch, war es mit der PMR zu langwierig einen einigermassen guten, heissen Kaffee herzustellen. Jeder Becher erforderte 4 Pausen zum wieder aufwärmen des Wassers.
Nun also eine, gebrauchte, EAM 3000 b bekommen, alles soweit OK, nur die Temperatur des Kaffee dürfte gerne höher sein.
Als ich sie bekommen habe, lag die Temp. am Ausströmer bei 70°C, nach Entkalken und Reinigung nun bei 75°C (gemessen mit einem digitalen Thermometer)
Bevor ich Kaffee zapfe, spüle ich einmal durch, so dass die obere Brüheinheit warm ist (hab schon viel gelesen hier )
Zusätzlich wärme ich den Kaffeebecher mit kochendem Wasser vor und benutze einen Thermobecher.
In der Bedienungsanleitung habe ich leider nichts gefunden wie ich die Temperatur erhöhen könnte.....
Kann mir da jemand helfen, gibt es einen Kniff?

vielen Dank
Micha

PS: ich hatte die Frage auch schon im Kaffee.Netz gestellt, aber dort geht es ja eher um Espresso.....



--------------------
Läwer got läwe on dafür e Joahr länger....... (altes ostpreussisches Sprichwort) ><>

Hisholy

Donnerstag, 28. Juli 2011, 17:06 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

QUOTE (WD40 @ Donnerstag, 28.Juli 2011, 14:28 Uhr)
In der Bedienungsanleitung habe ich leider nichts gefunden wie ich die Temperatur erhöhen könnte.....

Durch eine ordentliche Entkalkung... wink.gif

WD40

Donnerstag, 28. Juli 2011, 17:14 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 12742

Mitglied seit: 28.07.2011

Moin,
ja..... das habe ich aber schon drei Mal gemacht, zwei Mal über das Entkalker Programm, einmal über Spülen die obere Brühgruppe.
Dadurch hat sich die Auslauftemperatur ja auch schon um 5°C erhöht, aber es dürfte gerne so bei 80°c liegen...... oder liege ich da falsch? Darf Kaffee nicht so warm sein?
Vielen Dank schon mal
Micha



--------------------
Läwer got läwe on dafür e Joahr länger....... (altes ostpreussisches Sprichwort) ><>

Hisholy

Donnerstag, 28. Juli 2011, 17:37 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Bei der DL kenne ich die exakten Werte nicht, aber eine Jura muss eine Auslauftemperatur von mindestens 84°C, die neueren Modelle 86°C erreichen. Wichtig: die Temperatur wird im Auslaufstrahl, nicht in der Tasse gemessen.

Wir haben hier Kundengeräte, die Erreichen erst nach zig Entkalkungen wieder vernünftige Werte.

WD40

Donnerstag, 28. Juli 2011, 17:40 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 12742

Mitglied seit: 28.07.2011

Moin,
bin grade noch mal wieder am Entkalken, kann ja nicht schaden.....
Gemessen habe ich direkt den Strahl, nicht den Kaffee im Becher.
vielen Dank für Deine Anregungen
Micha



--------------------
Läwer got läwe on dafür e Joahr länger....... (altes ostpreussisches Sprichwort) ><>

WD40

Donnerstag, 28. Juli 2011, 18:41 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 12742

Mitglied seit: 28.07.2011

Moin,
so...... nachdem ich nun noch einmal (zum 4.) entkalkt habe, immer mit langen Pausen, immer die obere Brühgruppe, habe ich eine Auslauf Temperatur von: TaTa....... 85°C
Der erste Espresso nach kpl. Reinigung war dann auch spührbar heisser.... na ja, muss er ja wohl auch.
Danke für den Tipp !
lg
Micha



--------------------
Läwer got läwe on dafür e Joahr länger....... (altes ostpreussisches Sprichwort) ><>